Festkolloquium

Numerische Simulation als interdisziplinäre Herausforderung

aus Anlass des 60. Geburtstags von

Prof. Dr. Christoph Zenger

Freitag, 13.10.2000, Hörsaal S1128 der TUM


09.00 Wissenschaftliches Kolloquium (Hörsaal S 1128)
09.00Mathematik und wissenschaftliches RechnenR. Bulirsch
(München)
09.45Strömungsmechanik - eine nie endende GeschichteF. Durst
(Erlangen)
10.30Kaffeepause
11.00Computersimulationen in der AstrophysikH. Ruder
(Tübingen)
11.45Adaptivität und HierarchieU. Rüde
(Erlangen)
12.30 Empfang und Mittagsbuffet (Räume -1221 und -1229)
14.00 Geburtstagskolloquium (Hörsaal S 1128)
14.00P. Hindemith: Konzertwalzer `Löwenzähnchen an Baches Rand'
Grußworte
Arndt Bode, Vizepräsident der TUM
Ernst W. Mayr, Dekan der Fakultät für Informatik
Jürgen Scheurle, Dekan der Fakultät für Mathematik
Heinz-Gerd Hegering, Leibniz-Rechenzentrum München
Ronald H. W. Hoppe, SFB 438
W. A. Mozart: Andante cantabile aus dem Streichquartett C-Dur KV 465
Es ist nicht ganz klar, dass es nicht geht:
Zum Einfluss des wissenschaftlichen Werks von C. Zenger auf material science, life sciences, financial engineering und data mining
M. Griebel
(Bonn)
F. Schubert: Andante aus dem Streichquartett a-moll op . 29
16.00Kaffeepause
16.30A. Dvorak: Humoresque op. 101/7
Quellen der Erkenntnis:
Christoph Zengers philosophisches Werk
H.-J. Bungartz
(Augsburg)
S. Joplin: Country Club Rag
19.00 Gemeinsames Abendessen (weißer Saal, Augustiner Restaurant)


Musikalische Umrahmung: Leggiero-Ensemble

Hans-Joachim Bungartz, Violine
Hermann Klingele, Violine
Martin Roth, Viola
Christine Klingele, Violoncello


HJB, 21.7.2000