Difference between revisions of "Einführung in die wissenschaftliche Programmierung - Winter 10"
Jump to navigation
Jump to search
Line 42: | Line 42: | ||
** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt2/plot_bubble.tar.gz plot_bubble.tar.gz] | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt2/plot_bubble.tar.gz plot_bubble.tar.gz] | ||
* [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3.pdf Übungsblatt 3] | * [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3.pdf Übungsblatt 3] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3/polyval.py polyval.py] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3/fib.py fib.py] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3/minmax.py minmax.py] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3/taylor.py taylor.py] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt3/watch.py watch.py] | ||
+ | * [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt4.pdf Übungsblatt 4] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt4/text1.txt Text1] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt4/text2.txt Text2] | ||
+ | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/uebung/blatt4/text3.txt Text3] |
Revision as of 11:24, 17 November 2010
- Term
- Winter 10
- Lecturer
- Dr. rer. nat. Martin Buchholz
- Time and Place
- Vorlesung: Montags, 10:15-11:45, MI HS1
- Beginn: Damit sich alle SET-Tutoren um die SET kümmern können, ist in der ersten Semesterwoche noch kein WiPro, die Veranstaltung beginnt also mit der Vorlesung am 25.10.
- Audience
- Modul IN8008
- Pflichtfach im Studiengang Physik (Bachelor)
- Hörer anderer Fachrichtungen sind ebenfalls willkommen!
- Tutorials
- Benjamin Peherstorfer
- Zentralübung: Mittwochs 8:30-10:00, PH HS1
- Die erste Übung ist am 3.11, am 27.10 findet eine Vorlesung statt der Übung statt
- Exam
- Klausur am Semesterende, Anmeldung über TUMonline
- Hilfsmittel: als Hilfsmittel ist nur die Python-Gedächtnisstütze zugelassen, die zur Klausur verteilt wird und die die wichtigsten Sprachelemente aufführt.
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 4 SWS / 4 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Folien
- Die Folien Teil 1-3 (Organisatorisches und erste Schritte; Datentypen; Kontrollstrukturen)
- Die Folien Teil 4 (Funktionen und Module)
- Die Folien Teil 5 (IO und weitere Datentypen)
Einzelne Vorlesungen
Einleitung (25.10.2010)
- Software
- Die offizielle Python-Website (mit Download-Seite)
- Wer die IPython-Shell bnutzen möchte, findet die hier
- Dokumentation
- Online-Dokumentation
- Schriftenverkauf im LRZ (da gibt's das Python-Heft)