Difference between revisions of "Einführung in die wissenschaftliche Programmierung - Winter 10"
Jump to navigation
Jump to search
Line 21: | Line 21: | ||
* [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/klausur/probeklausur.pdf Probeklausur incl. Lösung] | * [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/klausur/probeklausur.pdf Probeklausur incl. Lösung] | ||
* [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/klausur/wipro11.pdf Klausur vom 01.März incl. Lösung] | * [http://www5.in.tum.de/lehre/vorlesungen/wipro/ws10/klausur/wipro11.pdf Klausur vom 01.März incl. Lösung] | ||
+ | * Wiederholungsklausur: 26.4.11, 15:00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben. | ||
= Folien = | = Folien = |
Revision as of 08:39, 23 March 2011
- Term
- Winter 10
- Lecturer
- Dr. rer. nat. Martin Buchholz
- Time and Place
- Vorlesung: Montags, 10:15-11:45, MI HS1
- Beginn: Damit sich alle SET-Tutoren um die SET kümmern können, ist in der ersten Semesterwoche noch kein WiPro, die Veranstaltung beginnt also mit der Vorlesung am 25.10.
- Audience
- Modul IN8008
- Pflichtfach im Studiengang Physik (Bachelor)
- Hörer anderer Fachrichtungen sind ebenfalls willkommen!
- Tutorials
- Benjamin Peherstorfer
- Zentralübung: Mittwochs 8:30-10:00, PH HS1
- Die erste Übung ist am 3.11, am 27.10 findet eine Vorlesung statt der Übung statt
- Exam
- Klausur am 01.03., 11:30, MW0001, Anmeldung über TUMonline
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 4 SWS / 4 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Contents
Klausur
- Termin: 01.März, 11:30, MW0001
- Hilfsmittel: Nur dieses Hilfsblatt (wird in der Klausur verteilt)
- Klausurstoff
- Geplante Bekanntgabe der Ergebnisse: 04.März
- Einsicht: 07.März, 10:00 - 11:00, Raum MI 02.07.023
- Probeklausur incl. Lösung
- Klausur vom 01.März incl. Lösung
- Wiederholungsklausur: 26.4.11, 15:00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben.
Folien
- 25.+27. Okt. Teil 1-3 (Organisatorisches und erste Schritte; Datentypen; Kontrollstrukturen)
- 8. Nov. Teil 4 (Funktionen und Module)
- 15. Nov. Teil 5 (IO und weitere Datentypen)
- 22. Nov. Teil 6-7 (Reguläre Ausdrücke; Exceptions)
- 29. Nov. Teil 8 (Objektorientierte Programmierung)
- 6. Dez. Teil 9 (2D-Grafiken mit Turtle und TKInter)
- 13. Dez. Teil 10 (Simulation von Partikelsystemen)
- 20. Dez. Teil 11 (Datenstrukturen: Bäume, Stacks und Queues)
- 10. Jan. Teil 12 (Wissenschaftliches Rechnen in Python)
- 17. Jan. Teil 13 (Simulation von PDEs: Wärmeleitungsgleichung)
- 24. Jan. Teil 14 (Lösung linearer Gleichungssysteme)
- 31. Jan. Teil 15 (Mehrgitterverfahren)
- 07. Feb. Probeklausur incl. Lösung
Übungsblätter
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
- Übungsblatt 11
- Übungsblatt 12
Sonstiges
- Software
- Die offizielle Python-Website (mit Download-Seite)
- Wer die IPython-Shell bnutzen möchte, findet die hier
- Dokumentation
- Online-Dokumentation
- Schriftenverkauf im LRZ (da gibt's das Python-Heft)