Seminar Projektmanagement - Überfachliche Grundlagen - Winter 12
- Term
- Winter 12
- Lecturer
- Axel L. Lechler, Gerrit Buse (Ansprechpartner)
- Time and Place
- Blockseminar an folgenden Terminen
- Audience
- Modul IN9011, Studierende der Informatik (Bachelor, Master, Diplom), Studierende der Wirtschaftsinformatik (Master), maximal 18 Teilnehmer
Wirklich ausschließlich überfachliche Grundlagen - kein reines Seminar! - Tutorials
- -
- Exam
- -
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 2 SWS (2S) / 4 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Contents
Veranstaltungsprofil
Ziele der Veranstaltung
Ihr zukünftiger Arbeitgeber kann auf Ihre hohe fachliche Qualifikation vertrauen - diese wurde und wird Ihnen in Schule und Universität laufend vermittelt. Weit weniger systematisch findet die Ausbildung Ihrer methodischen und sozialen Kompetenzen statt, die häufig von zufälligen Umständen abhängt.
Unternehmen unterscheiden sich heute insbesondere durch ihre Mitarbeiter – Technik und Organisation innerhalb einer Branche differieren oft kaum noch: Der Erfolg am Markt beruht daher auf hochmotivierten und ganzheitlich - also nicht nur fachlich - ausgebildeten Mitarbeitern. Viele Unternehmen sehen sich daher gezwungen, hohe Investitionen in die Personalentwicklung ihrer Angestellten zu tätigen.
Wenn Sie hier mehr als andere Kollegen anzubieten haben, so erhöhen Sie Ihre Chancen deutlich, mit interessanten und herausfordernden Fach- und Führungsaufgaben betraut zu werden. Und natürlich sind methodische und soziale Kompetenzen in (fast) allen Bereichen des Lebens von hohem Nutzen.
Themen
In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse im Zusammenhang mit der ständigen Aufgabe "Projektmanagement" zu erwerben, was letzlich nichts anderes ist, als die Ihnen gestellten Aufgaben methodisch und erfolgreich bewältigen zu können. Themen können zum Beispiel sein:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Internationale Quasi-Standards für Projektmanagement
- Phasen eines Projekts
- Qualitäts- und Erfolgskontrolle sowie -sicherung
- Planung und Einsatz von Ressourcen
- Softwareunterstützung für erfolgreiches Projektmanagement
Besonders soll auf die Praxisrelevanz der erarbeiteten Themen und Vorgehensweisen Wert gelegt werden und es soll vor allem auch "Projektmanagement für den Informatiker/Ingenieur" dargestellt werden. In diesem Seminar erleben Sie Projektmanagement aus der Praxis und "zum Anfassen"!
Arbeitsweise
All diese Themen können am besten durch eigene Erfahrungen – und nicht rein kognitiv wie in einer klassischen Vorlesung – vermittelt werden. Um allen Teilnehmern dieses Erfahrungslernen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Von Ihnen wird eine aktive und durchgängige Teilnahme an der Veranstaltung erwartet – wie auch die Bereitschaft, sich auf für Sie vielleicht neue Formen des Lernens wie Gruppenarbeit oder Rollenspiele mit Videoaufzeichnung einzulassen.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Achtung:
Aufgrund der großen Nachfrage der letzten Jahre können erfahrungsgemäß nur vollständige Bewerbungen, die bis zu o.g. Termin erfolgen, berücksichtigt werden. Die Anmeldung wird mit dem verpflichtenden Erscheinen zur Vorbesprechung verbindlich (siehe auch die [Regelungen] für Seminare). Man beachte die eingangs aufgeführten Hinweise zur Durchführbarkeit des Seminars.
Vorbesprechung
Die erste Vorbesprechung fand am 11. Juli 2012 statt.
Die zweite Vorbesprechung fand am 1. August 2012 statt.
Die dritte Vorbesprechung findet am Dienstag, den 16. Oktober um 12.15 Uhr im Seminarraum 02.07.023 statt (Dauer: ca. 15 min).
Bei wiederholten Terminkonflikten bitte den Ansprechpartner kontaktieren.
Anmeldung siehe oben.
Wichtig: vollständige Anwesenheit an allen Terminen und einer Vorbesprechung ist erforderlich. Erster Seminartermin Samstag(!) 12.1.2013.
Termine
Man beachte die Blockdurchführung an vorlesungsfreien Tagen und die späte Lage der Termine im Frühjahr!
Alle Termine gelten unter Vorbehalt
Einheit | Tag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|---|
1,2 | Samstag | 12. Januar | 10-13 und 14-17 Uhr s.t. |
3 | Freitag | 18. Januar | 15-18 Uhr s.t. |
4,5 | Samstag | 19. Januar | 10-13 und 14-17 Uhr s.t. |
6 | Freitag | 25. Januar | 15-18 Uhr s.t. |
7,8 | Samstag | 26. Januar | 10-13 und 14-17 Uhr s.t. |
9 | Freitag | 01. Februar | 15-18 Uhr s.t. |
10,11 | Samstag | 02. Februar | 10-13 und 14-17 Uhr s.t. |
Der Hauptübungsraum ist der Raum 02.07.023, weitere Räume am Lehrstuhl stehen für die Arbeit in Kleingruppen zur Verfügung.
Material
Das Begleitmaterial und die Unterlagen zum Seminar befinden sich hier.
Axel L. Lechler
Axel L. Lechler ist Diplom-Ingenieur für Kunststofftechnik, MMI, Auditor und Fachsportlehrer aus Nürnberg. Von 1985 bis 2000 war er technischer und kaufmännischer Geschäftsführer einer mittelständischen Firma im Bereich der Kunststoffverarbeitung, die unter anderem Zulieferer der Automobilindustrie war.
Seit 1997 ist er als Berater und Trainer in den Bereichen IT, QM, PM und Sport tätig, u.a. bei der Grundig Akademie und der Technischen Akademie Wuppertal. Er ist Auditor für verschiedene Zertifizierungsstellen für DIN EN ISO 9001.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind:
- IT-Consult
- Training
- Consulting, Planung, Projektmanagement
- Netzwerke, Office, Backoffice, Entwicklung
- QM-Consult
- Einführung und Planung von QM-Systemen
- Durchführung von Audits