Seminar Wissenschaftler und Ethik - Winter 12
Jump to navigation
Jump to search
- Term
- Winter 11
- Lecturer
- Michael Lieb, Kaveh Rahnema
- Time and Place
- Veranstaltungstermine bitte der gleichnamigen Rubrik entnehmen, Raum: 02.07.023
- Audience
- Informatik (Bachelor, Master)
- Tutorials
- -
- Exam
- -
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 2 SWS / 4 Credits
- TUMonline
- Lehrveranstaltung - Detailansicht
Contents
Inhalt
Siehe Modulbeschreibung.
There is also an English version of this seminar, see Seminar "Scientists and Ethics"
Fr 07.12.2012
Nummer | Uhrzeit | Thema | Vortragender |
1 | 14:00 - 14:45 | Watson, Crick und die DNA-Entschluesselung | Benedikt Engeser |
2 | 14:45 - 15:30 | Globalisierung | Patrick Blilic |
3 | 15:30 - 16:15 | Mathematik der Wahlverfahren | Peter Grüner |
4 | 16:30 - 17:15 | Andrej Sacharow (Physik) | Roman Trapickin |
5 | 17:15 - 18:00 | Geschichte der Chirurgie | Sarah Barton |
Sa 08.12.2012
Nummer | Uhrzeit | Thema | Vortragender |
1 | 10:00 - 10:45 | Star Wars, SDI, MD: Raketenabwehrsysteme | Christian Fuchs |
2 | 10:45 - 11:30 | Konrad Zuse | Nicolai Schaffroth |
3 | 11:30 - 12:15 | Wissenschaft und Patentierung | Florian Schnös |
4 | 13:15 - 14:00 | Wikileaks | Vlad Popa |
Fr 21.12.2012
Nummer | Uhrzeit | Thema | Vortragender |
1 | 14:00 - 14:45 | Internet und Freiheit | Christian Amann |
2 | 14:45 - 15:30 | Kernkraft - Ja oder Nein | Simon Hager |
3 | 15:30 - 16:15 | Stanford-Experiment | Sebastian Pretscher |
Fr 11.01.2013
Nummer | Uhrzeit | Thema | Vortragender |
1 | 14:00 - 14:45 | Grenzen der Wissenschaft (Skeptizismus, Kant, Popper,..) | Daniel Strittmatter |
2 | 14:45 - 15:30 | Doping (Sport) | Felix Kopp |
3 | 15:30 - 16:15 | J. Robert Oppenheimer (Physik) | Frank Ziegler |
4 | 16:15 - 17:00 | Albert Einstein | Rolf Sotzek |
5 | 17:30 - 18:15 | Milgram-Experiment | Christian Sternecker |
6 | 18:15 - 19:00 | John Nash | Sabine Thürauf |
7 | 18:15 - 19:45 | Der gläserne Mensch - Überwachungsstaat | Manuel Söhner |
Themen
Bereits vergebene Themen sind mit - gekennzeichnet.
- Philosophische Grundlagen des Nationalsozialismus
- Entstehungsgeschichte Antisemitismus
- Werner Heisenberg
- John von Neumann
- Genforschung, Clonen, Stammzellen
- Tierexperimente
- Medizin im Dritten Reich - Euthanasie,..
- Wernher von Braun
- Niels Bohr (Physik)
- Edward Teller (Physik)
- Deutsche Mathematik
- Deutsche Physik
- Betrug in der Wissenschaft
- Lise Meitner
- Alfred Nobel
- Doping (Gehirn)
- Kreationismus und Intelligent Design
- Frauen in der Informatik
- Konrad Lorenz
- Fermat Vermutung und Andrew Wiles
- Curta - Taschenrechner für die SS
- Wissenschaft und Ethik in der Literatur
- Wissenschaftler und Politik (Beeinflussung)
- der Staat - Legitimation,...
- Selbstbezüglichkeit/Paradoxien in Mathematik, Kunst, Psychologie
- Richard Feynman
- Wissenschaftler und Kirche
- Geschichte der IG-Farben - Konzerne und Nazis
- Industriespionage
- Gibt es ein "ich"?
- Gottesbeweise
- Pierre Teilhard de Chardin: Religion und Wissenschaft
- Geschichte der Psychiatrie
- Georg Cantor
- Kritische Bibelforschung
- Linus Pauling
- Ernährungspsychologie, Lebensmittelchemie
- Humboldt und der Bologna Prozess
- Maschinenethik
- Todesstrafe
- Irrtum in der Wissenschaft
Formalia
- Das Seminar zählt zu den überfachlichen Grundlagen!
- Vortrag: <= 45 min, ppt, pdf; ca. 1 Woche vor dem Vortragstermin bei mir vorlegen (E-Mail oder Persönlich)
- Ausarbeitung: ca. 15 Seiten, spätester Abgabetermin: 01.März 2013, sehr gerne auch schon früher.
- Zu Literatur jeder Zeit Rückfragen bei mir möglich
- Es besteht Anwesenheitspflicht! Zudem wird die Teilnahme an der Diskussion nach den Vorträgen als Teil der Prüfungsleistung gesehen. Bei Absenz an mehr als einem der Termine gilt das Seminar als nicht bestanden (5,0).
- Nachbesprechung zu jeweiligem Vortrag auf Wunsch möglich