next up previous
Next: zu A2A3 Up: Arbeitsbericht vom 1.3.95 Previous: Arbeitsplan bei der

zu A1:

Wie im letzten Arbeitsbericht geschildert, ist für diese Aufgabenstellung im TP 3.8 ein Ethernetswitch wesentlich geeigneter als ein ATM-Switch. Deshalb wurde, wie berichtet, ein Ethernetswitch der Firma Whittaker (früher Firma Control Ware) bestellt, der im August ausgeliefert wurde. Dieser Switch umfaßt 14 Slots, die zur Zeit mit 4 Karten zu je 8 Ethernetports und einer ATM-Karte belegt sind. Damit sind nun aktuell bis zu 32 Ethernetanschlüsse und ein ATM-Anschluß untereinander frei koppelbar. Bei Bedarf kann dieser Ethernetswitch noch weiter ausgebaut werden.

Als Installationszeitraum wurde die vorlesungsfreie Zeit (August bis Oktober) gewählt, damit der Übungsbetrieb nicht durch die notwendige Umstrukturierung des Informatiknetzes beeinträchtigt wird. Die 110 HP720 Arbeitsplatzrechner, die über diesen Ethernetswitch gekoppelt werden, waren ursprünglich zu je 10 Rechnern (``Strang'') zusammengefaßt, wobei je zwei Stränge über Bridges untereinander verbunden waren (siehe Abbildung 1). Bei einer derartigen Konfiguration

 
Figure 1:   Bisherige Vernetzung der 110 HP720 Institutsrechner.

 
Figure 2:   Aktuelle Vernetzung der 110 HP720 Institutsrechner.

 
Figure 3:   Geplante Vernetzung der 110 HP720 Institutsrechner.

ist kein untereinander unabhängiger Datenverkehr möglich. Inzwischen sind alle Stränge an je einen Port des Ethernetswitches angeschlossen (siehe Abbildung 2). Dadurch sind nun 11 voneinander unabhängige Subnetze gebildet worden. Das bedeutet, daß nun innerhalb eines Subnetzes Prozesse bzw. Rechner unabhängig von allen übrigen kommunizieren können. In jedem Strang dient ein Rechner (S0 in den Abbildungen) als Daten-Server und verursacht deshalb im täglichen Betrieb einen Engpaß in den ihm angeschlossenen Netzen. Zukünftig (bis Ende Oktober) sollen diese Rechner aus den Subnetzen herausgenommen und einzeln an den Ethernetswitch angeschlossen werden (siehe Abbildung 3). Damit erhöht sich wieder die Zahl der unabhängigen Subnetze. Der Ethernetswitch ist so dimensioniert, daß bei Bedarf die vorhandenen Subnetze noch weiter aufgeteilt werden können oder daß weitere Subnetze angeschlossen werden können.



next up previous
Next: zu A2A3 Up: Arbeitsbericht vom 1.3.95 Previous: Arbeitsplan bei der



Hans Regler
Fri Jul 4 13:02:11 MESZ 1997