Forschungsthemen
Numerische Simulation
Die mathematische Vorausberechnung technischer Prozesse, kurz
numerische Simulation genannt, hat eine immense Bedeutung für
zahlreiche Schlüsselbereiche der Wirtschaft wie die Automobil- und
Flugzeugindustrie, die Raumfahrt-, Elektro- oder die chemische Industrie
gewonnen. Man ist heute in der Lage, ganze technische Abläufe
durch numerische Simulation im Rechner vor der eigentlichen
Fertigung zu verstehen und zu beherrschen. Beispielsweise in der
Halbleitertechnologie sind Fortschritte in industrieller Forschung
und Produktion ohne solche Simulationsverfahren nicht mehr vorstellbar.
In der Flugzeugindustrie ersetzt eine Tragflächensimulation im Rechner
den Versuch im Windkanal. Kostspielige Versuchsanordnungen müssen
nicht mehr gebaut und wertvolle Rohstoffe können gespart werden.
Zudem werden teuere Geräte geschont, und die Umwelt wird weit weniger
belastet.
Um aber Simulationen auf modernen Hochleistungsrechnern, gerade auch
Parallelrechnern, durchführen zu können, bedarf es
leistungsfähiger und ausgefeilter Methoden der Mathematik und
Informatik. An diesem Punkt setzt der FORTWIHR an: Er hat sich zum Ziel
gesetzt, effiziente mathematische Verfahren für Rechenanlagen im
Hinblick auf ihre Verwendung auf leistungsfähigen
Parallelrechnern zu untersuchen und weiterzuentwickeln.
FORTWIHR-Homepage
fortwihr@in.tum.de, 12.3.1999
|