Praktikum Systemadministration - Sommer 2014: Difference between revisions

From Sccswiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{Lecture | term = SoSe 2014 | lecturer = [http://wwwrbg.in.tum.de/personen/Paul Andreas Paul] | timeplace = Donnerstag, Zeit und Ort folgen sobald bekannt | credits = 2 SWS (...")
 
No edit summary
 
(13 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 2: Line 2:
| term = SoSe 2014
| term = SoSe 2014
| lecturer = [http://wwwrbg.in.tum.de/personen/Paul Andreas Paul]
| lecturer = [http://wwwrbg.in.tum.de/personen/Paul Andreas Paul]
| timeplace = Donnerstag, Zeit und Ort folgen sobald bekannt
| timeplace = Donnerstag 14 Uhr (s.t.), Raum 01.06.011
| credits = 2 SWS (2P) / 10 Credits
| credits = 2 SWS (2P) / 10 Credits
| audience = Studenten der Informatik (Bachelor und Master)
| audience = Studenten der Informatik (Bachelor und Master)
| exam = -
| exam = -
| tutorials = -
| tutorials = -
| tumonline = -
| tumonline = [https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950139172 Praktikum Systemadministration (IN0012, IN2106, IN4135)]
}}
}}
= Anmeldung =
In der Vorbesprechung (Do. 23.1.2014 14 Uhr (s.t.), 01.06.020) kann sich
jeder auf einer Liste eintragen und sich so zur Teilnahme am Praktikum
anmelden.
Sollte es mehr Anmeldungen als die 20 freien Plätze im Praktikum geben,
so werden die geeignetsten Kandidaten ausgewählt (z.B. anhand der Anzahl
von Fachsemestern). Diejenigen, die keinen Platz bekommen haben werden
automatisch auf die Warteliste gesetzt, so daß sie nachrücken, falls
einer der Plätze frei wird.


= Beschreibung =  
= Beschreibung =  
Line 47: Line 59:
<HR SIZE=3>
<HR SIZE=3>


<BR>
= Organisatorisches =
 
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/organisatorisches.pdf Infoblatt zu den organisatorischen Aspekten des Praktikums]
* [https://wiki.rbg.tum.de/Informatik/RBG/PSA/ PSA Wiki]
 
= Aufgaben =
 
== Betriebssystem Installation ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A01/PSA_A01.pdf Aufgabenblatt 1]
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A01/ssh_key.pub ssh_key.pub]
 
Weitere Info:
* [http://lists.busybox.net/pipermail/busybox/2010-December/074114.html Historisches zu bin, sbin, usr/bin und usr/sbin]
 
== Netzwerk ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A02/PSA_A02.pdf Aufgabenblatt 2]
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A02/simple_server.pl simple_server.pl]
 
== DNS / DHCP ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A03/PSA_A03.pdf Aufgabenblatt 3]
 
== Webserver ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A04/PSA_A04.pdf Aufgabenblatt 4]
 
== Datenbank ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A05/PSA_A05.pdf Aufgabenblatt 5]
 
== Webanwendung ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A06/PSA_A06.pdf Aufgabenblatt 6]
 
== Fileserver ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A07/PSA_A07.pdf Aufgabenblatt 7]


= Umfrageergebnisse =
== LDAP ==
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A08/PSA_A08.pdf Aufgabenblatt 8]


Bei 19 Teilnehmern und 15 abgegebenen Fragebögen ergab sich für das
== Sicherheit ==
Praktikum im Sommersemester 2013 die folgende
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2014/A09/PSA_A09.pdf Aufgabenblatt 9]
[http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/PSA/data/SoSe_2013/Umfrageauswertung_2013.pdf Auswertung].


<BR>
<BR>

Latest revision as of 10:23, 3 July 2014

Term
SoSe 2014
Lecturer
Andreas Paul
Time and Place
Donnerstag 14 Uhr (s.t.), Raum 01.06.011
Audience
Studenten der Informatik (Bachelor und Master)
Tutorials
-
Exam
-
Semesterwochenstunden / ECTS Credits
2 SWS (2P) / 10 Credits
TUMonline
Praktikum Systemadministration (IN0012, IN2106, IN4135)



Anmeldung

In der Vorbesprechung (Do. 23.1.2014 14 Uhr (s.t.), 01.06.020) kann sich jeder auf einer Liste eintragen und sich so zur Teilnahme am Praktikum anmelden.

Sollte es mehr Anmeldungen als die 20 freien Plätze im Praktikum geben, so werden die geeignetsten Kandidaten ausgewählt (z.B. anhand der Anzahl von Fachsemestern). Diejenigen, die keinen Platz bekommen haben werden automatisch auf die Warteliste gesetzt, so daß sie nachrücken, falls einer der Plätze frei wird.

Beschreibung

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Praktikum können Studenten ein Unix Betriebssystem installieren, einrichten und warten. Sie können einfache Netzwerke konfigurieren und deren Probleme analysieren, Dienste wie File-, Web- oder Datenbank-Server bereitstellen und warten, Sicherheits- und Dienstverfügbarkeits-Überwachungen einrichten und auswerten sowie einfache Backup-Strategien realisieren. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden sich selbst und anderen bei IT-Problemen zu helfen.

Inhalt

Die Themen des Praktikums umfassen

  • Betriebssystem Installation, Einrichtung und Wartung
  • Netzwerk Konfiguration und Fehleranalyse
  • automatische Konfiguration von Netzkomponenten (DHCP)
  • Nameserver
  • Webserver (Apache/PHP)
  • Datenbank (MySQL)
  • Einrichten von Webdiensten (am Beispiel von OTRS)
  • Fileserver (NFS/Samba)
  • Authentifizierung (LDAP)
  • Dienstüberwachung (Nagios)
  • Intrusion Detection (Tripwire, snort)

Vorkenntnisse

  • Grundlegendes Verständnis von (Unix-)Betriebssystemen (Prozesse, Rechte, Filesystem)
  • Grundlegendes Verständnis von Netzwerken (IP- und MAC-Adressen, Netzmaske, Routing, Ports)
  • Erfahrungen beim Umgang mit einer Shell (aka. Eingabeaufforderung) (Kommandos: cd, ls, cp, mv, mkdir, rm, ln, ps, grep, cat ... etc.)
  • Bedienung eines Texteditors (am besten 'vi')



Organisatorisches

Aufgaben

Betriebssystem Installation

Weitere Info:

Netzwerk

DNS / DHCP

Webserver

Datenbank

Webanwendung

Fileserver

LDAP

Sicherheit