PSE Molekulardynamik WS16: Difference between revisions
(Created page with "{{Lecture | term = WS 16 | lecturer = Nikola Tchipev | timeplace = Freitag 12:00 - 14:00 Uhr; 02.07.023; nicht jede Woche, siehe unten | credits = 1...") |
No edit summary |
||
(7 intermediate revisions by one other user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{Lecture | {{Lecture | ||
| term = WS 16 | | term = WS 16 | ||
| lecturer = [[Nikola Tchipev, M.Sc.|Nikola Tchipev]] | | lecturer = [[Nikola Tchipev, M.Sc.|Nikola Tchipev]], [[Carsten_Uphoff,_M.Sc.|Carsten Uphoff]] | ||
| timeplace = Freitag 12:00 - 14:00 Uhr; 02.07.023; nicht jede Woche, siehe unten | | timeplace = Freitag 12:00 - 14:00 Uhr; 02.07.023; nicht jede Woche, siehe unten | ||
| credits = 10 Credits | | credits = 10 Credits | ||
Line 8: | Line 8: | ||
| tutorials = - | | tutorials = - | ||
| tumonline = https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950263045 | | tumonline = https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950263045 | ||
: [https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=28724 moodle] | |||
}} | }} | ||
= Aktuelles = | = Aktuelles = | ||
* '''Vorbesprechung: 30.06.16, 12:15 - 12:45, 02.07.023''' | |||
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws16/Vorbesprechung.pdf Folien der Vorbesprechung] | |||
* Falls es Fragen vorab gibt, bitte per Email an [[Nikola Tchipev, M.Sc.|Nikola Tchipev]] | * Falls es Fragen vorab gibt, bitte per Email an [[Nikola Tchipev, M.Sc.|Nikola Tchipev]] | ||
<!-- * Kickoff: t.b.a. --> | |||
<!-- | |||
* Kickoff: t.b.a. | |||
--> | |||
<!-- * Anmeldung via TUMOnline. --> | <!-- * Anmeldung via TUMOnline. --> | ||
* Es wird in Gruppen von 3 Studenten gearbeitet. Die Gruppeneinteilung findet in der ersten Stunde im Wintersemester statt. | * Es wird in Gruppen von 3 Studenten gearbeitet. Die Gruppeneinteilung findet in der ersten Stunde im Wintersemester statt. | ||
* [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws16/PSE_MD.pdf Ankündigung] | |||
= Agenda = | = Agenda = | ||
Line 44: | Line 44: | ||
= Beispiel = | = Beispiel = | ||
* | * Drei Ergebnisse aus den letzten Semestern: | ||
** [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws11/vorbesprechung/nucleation.avi Simulation von Nukleation] | |||
** [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws11/vorbesprechung/falling_drop_v.avi Simulation eines fallenden Tropfens] | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws11/vorbesprechung/falling_drop_v.avi Simulation eines fallenden Tropfens] | ||
** [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws11/vorbesprechung/rayleigh_taylor.avi Simulation der Rayleigh-Taylor Instabilität] | ** [http://www5.in.tum.de/lehre/praktika/pse/ws11/vorbesprechung/rayleigh_taylor.avi Simulation der Rayleigh-Taylor Instabilität] | ||
* Video Links | |||
** [https://www.youtube.com/watch?v=oH-tra4latg Droplet on a wall] | |||
** [https://www.youtube.com/watch?v=yWlbuByvV_s Bubble formation] | |||
** [https://www.youtube.com/watch?v=AWAZaBYVsSk Interface of mixture] | |||
{| | {| |
Latest revision as of 09:59, 15 November 2016
- Term
- WS 16
- Lecturer
- Nikola Tchipev, Carsten Uphoff
- Time and Place
- Freitag 12:00 - 14:00 Uhr; 02.07.023; nicht jede Woche, siehe unten
- Audience
- Bachelor-Praktikum (Modul IN0012) Studenten der Informatik (Bachelor)
- Tutorials
- -
- Exam
- -
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 10 Credits
- TUMonline
- https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950263045
- moodle
Aktuelles
- Vorbesprechung: 30.06.16, 12:15 - 12:45, 02.07.023
- Folien der Vorbesprechung
- Falls es Fragen vorab gibt, bitte per Email an Nikola Tchipev
- Es wird in Gruppen von 3 Studenten gearbeitet. Die Gruppeneinteilung findet in der ersten Stunde im Wintersemester statt.
- Ankündigung
Agenda
Datum | Folien | Blatt und Zusatzmaterial |
Beispiel
- Drei Ergebnisse aus den letzten Semestern:
- Video Links
Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination | (Screenshots eines Erstarrungsprozesses in unterschiedlicher Genauigkeit - Der Simulationscode gewann den Gordon Bell Preis 2005) |
![]() |
(Screenshot einer nanoskaligen Strömung durch ein Nanoröhrchen) |
Inhalt
Der Anstieg der Leistungsfähigkeit aktueller Rechensysteme ermöglicht die Simulation immer größerer Systeme mit zunehmender Genauigkeit. Aus diesem Grund werden Experimente aus unterschiedlichsten Bereichen wie der Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik, u.a. zunehmend durch Simulationen ersetzt. Gegenstand aktueller Forschung ist u.a.:
- Simulation des Verhaltens von hochgefährlichen Stoffen
- Simulation von Stoffen an kritischen Zustandspunkten, an denen keine Experimente möglich sind
- Erforschung von molekularen Modellen
- Simulation von Strömungen oder Reaktionen, die eine höhere Genauigkeit erfordern, als es mit makroskopischen Mitteln (z.B. partiellen Differentialgleichungen) möglich ist.
Eine Möglichkeit zur Untersuchung der o.g. Fragestellungen bietet die molekulare Simulation. Hierbei wird versucht, Stoffeigenschaften zu berechnen, indem die Interaktion eines Moleküls mit seinen Nachbarn simuliert wird.
In diesem PSE soll nun in überschaubaren Schritten ein einfacher Molekulardynamiksimulator in C++ entwickelt werden, der die Durchführung wichtiger grundlegender wissenschaftlicher Experimente ermöglicht.
Auf diese Weise soll den Teilnehmern ein Einblick in ein spannendes Forschungsgebiet ermöglicht werden. Es soll demonstriert werden, wie man mit einfachen Grundmitteln sehr schöne und realistische Ergebnisse für ein System erzielen kann, das auf den ersten Blick vielleicht als chaotisch oder zu komplex anmuten mag.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung
- Kenntnisse in C/C++ nicht notwendig, aber von Vorteil
- Interesse am spannenden Thema und an einem Blick über den Tellerrand der Informatik
Literatur
Molekulardynamik
- Griebel, Knapek, Zumbusch: Numerische Simulation in der Molekulardynamik; Springer 2003
- Griebel, Knapek, Zumbusch: Numerical Simulation in Molecular Dynamics. Springer, 2007
C++
- Bruce Eckel: Thinking in C++
- Steve Qualline: Practical C++ Programming. O'Reilly, 2003
- Scott Meyers: Effective C++. Addison-Wesley, 2007
- Scott Meyers: More Effective C++. Addison-Wesley, 2007