Numerisches Programmieren - Winter 08: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
| Line 18: | Line 18: | ||
{| class="wikitable" valign="top" | {| class="wikitable" valign="top" | ||
|- | |||
!valign="top" |4.11.2008 || In der Doku der Programmieraufgabe 1 ist ein kleiner Fehler gewesen (Kommentar in der Klasse BitFeld, Methode sub(BitFeld b)). Dieser wurde nun entsprechend verbessert. Vielen Dank für den Hinweis! | |||
|- | |- | ||
!valign="top" |3.11.2008 || Die Übungsgruppe 6 (Do 14-16) wird um 15min nach vorne verschoben und beginnt somit ab sofort bereits um 14:00 Uhr. | !valign="top" |3.11.2008 || Die Übungsgruppe 6 (Do 14-16) wird um 15min nach vorne verschoben und beginnt somit ab sofort bereits um 14:00 Uhr. | ||
Revision as of 09:52, 4 November 2008
- Term
- Winter 08
- Lecturer
- Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz
- Time and Place
- Mo, 12:15-13:45, Raum PH HS 2, Beginn: 13.10.2008
- Übungen: Di bis Fr (Details siehe unter Übungstermine!)
- Audience
- Studiengang Informatik (Bachelor) (Modul IN0019, Zusatzcredit: Modul IN0023)
- Tutorials
- Stefanie Schraufstetter, Tobias Neckel
- Exam
- Klausur am Ende des Semesters
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 5 SWS (2V + 3Ü) / 6 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Willkommen zur Veranstaltung Numerisches Programmieren im Wintersemester 2008/09!
Das Numerische Programmieren ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelor Informatik, bestehend aus einer zweistüdigen Vorlesung mit Klausur und einem dreistüdigen Übungsteil. Dementsprechend richtet sie sich primär an Studierende der Informatik (Bachelor) im 5. Semester. Vorausgesetzt werden fundierte Kenntnisse aus den Vorlesungen Lineare Algebra für Informatiker und Analysis für Informatiker sowie der Programmiersprache Java. Alle weiteren Informationen zu Vorlesung, Übungsbetrieb, Programmieraufgaben und Klausur finden Sie unten.
Aktuelles
| 4.11.2008 | In der Doku der Programmieraufgabe 1 ist ein kleiner Fehler gewesen (Kommentar in der Klasse BitFeld, Methode sub(BitFeld b)). Dieser wurde nun entsprechend verbessert. Vielen Dank für den Hinweis! |
|---|---|
| 3.11.2008 | Die Übungsgruppe 6 (Do 14-16) wird um 15min nach vorne verschoben und beginnt somit ab sofort bereits um 14:00 Uhr. |
Vorlesung
Hier das Merkblatt zur Veranstaltung.
- Organisatorisches: Introduction and Literature
- 1. Kapitel: Motivation and Introduction
- 2. Kapitel: Interpolation
- 3. Kapitel: Numerical Quadrature
- 5. Kapitel: Ordinary Differential Equations
- 6. Kapitel: Iterative Methods: Roots and Optima (erweiterte Version)
- 7. Kapitel: The Symmetric Eigenvalue Problem
Hier die alte, deutsche Version der Folien:
- 1. Kapitel: Motivation und Einführung
- 2. Kapitel: Interpolation
- 3. Kapitel: Numerische Quadratur
- 4. Kapitel: Direkte Lösung linearer Gleichungssysteme
- 5. Kapitel: Gewöhnliche Differentialgleichungen
- 6. Kapitel: Iterative Verfahren + Erweiterung
- 7. Kapitel: Eigenwertberechnung (nur in Englisch!)
Zur Vertiefung der Inhalte, als Lernvorlage und Nachschlagewerk empfiehlt sich insbesondere das Buch von Prof. Huckle Numerik für Informatiker. Einen kleinen Ausschnitt aus der Vielzahl an Veröffentlichungen zu den Themen der Vorlesung stellt die folgende Literaturliste dar.
- Huckle, Schneider: Numerik für Informatiker, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2002
- Späth: Numerik - eine Einführung für Mathematiker und Informatiker, Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden, 1994
- Schwarz: Numerische Mathematik, Teubner, Stuttgart, 4. Auflage 1997
- Stoer, Bulirsch: Numerische Mathematik, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, Band 1 (8. Auflage 1999) und Band 2 (4. Auflage 2000)
- Press, Flannery, Teukolsky, Vetterling: Numerical Recipes Cambridge University Press, http://www.nr.com/
- Golub, Ortega: Scientific Computing: An Introduction with Parallel Computing Academic Press, 1993
- Java Blockkurs des Wintersemesters 05/06
- Java-Seiten von Sun Microsystems
- Java FAQ Archives
Korrektur von Druckfehlern in Buch von Prof. Huckle
Lösungen zu einigen Aufgaben des Buches von Prof. Huckle
Übungen
Die Übungsaufgaben erhalten Sie in der Vorlesung in Papierform jeweils in der Woche vor den Übungen. Somit haben Sie Zeit, die Aufgaben vorher durchzugehen, bevor Sie sie in den 120-minütigen Übungen (nach einer kurzen Wiederholung des Vorlesungsstoffs) großteils selbständig bearbeiten werden. Zudem gibt es die Aufgabenblätter und die Lösungen aus den Tutorien als PDF zum Download.
Übungstermine
Hier die Übungstermine:
| Gruppe | Tag | Zeit | Raum | Tutor |
| 1 | Di | 15:00-17:00 | 00.13.036 | Köppl |
| 2 | Mi | 12:00-14:00 | 00.13.036 | Schraufstetter |
| 3 | Mi | 14:00-16:00 | 00.13.036 | Uekermann |
| 4 | Do | 10:00-12:00 | 00.08.036 | Uekermann |
| 5 | Do | 12:00-14:00 | 00.08.036 | Kirchner |
| 6 | Do | 14:00-16:00 | 00.08.036 | Kirchner |
| 7 | Fr | 10:00-12:00 | 00.08.036 | Köppl |
Aufgaben & Lösungen
Hier finden Sie die Angabenblätter sowie (nach Ablauf der jeweiligen Übungswoche) die Musterlösungen zu den Tutorübungen. Außerdem werden hier matlab-Dateien und links zur Verfügung gestellt, die Sachverhalte der Übungen verdeutlichen und mit denen Sie spielen können. Falls Sie keine matlab-Version zur Verfügung haben, können Sie auch octave unter linux verwenden, indem Sie in der jeweiligen Datei die plot-Umgebung von matlab aus- und die von octave einkommentieren. Viel Spaß!
- Basiswissen Konkrete Mathematik
Diese Aufgaben sollten Sie mit Ihrem Wissen aus der Oberstufe und den Vorlesungen Höhere Mathematik I+II bewältigen. Sie dienen lediglich der Wiederholung und zur Orientierung an den als bekannt vorausgesetzten Grundlagen dieser Veranstaltung.
- 1. Übung (Zahlendarstellung, Rundungsfehler): 28. - 31.10.08
- Aufgabenblatt, Lösung
- Matlab Programm archimedes.m zu Aufgabe 4
- 2. Übung (Kondition, Stabilität): 4. - 7.11.08
- 3. Übung (Interpolation): 11. - 14.11.08
Programmieraufgaben
Hier finden Sie im Laufe des Semesters die Aufgabenstellungen (PDF-Dokument) und den Programmrahmen (geziptes TAR-Archiv mit Quellcodes) der einzelnen Programmieraufgaben. Nach Abgabeschluss werden hier auch die jeweiligen Musterlösungen (geziptes TAR-Archiv mit Quellcodes) zum Download bereitstehen. Die Abgabe der Programm-Codes erfolgt unter der Rubrik Web-Dienste.
Einige Hinweise zur Bearbeitung:
- Arbeiten Sie in einer Gruppe (max. 3 Personen). Vier/Sechs Augen sehen mehr als zwei.
- Beginnen Sie frühzeitig mit der Bearbeitung der Aufgaben und nutzen Sie das Angebot der Programmieraufgaben.
Die Programmieraufgaben sind klausurrelevant! - Compilieren und testen Sie Ihre Lösungsvorschläge vor der Abgabe noch einmal auf den SUN-Rechnern der Rechnerhalle! Wenn Ihre java-Klassen dort nicht lauffähig sind, wird die Abgabe automatisch mit ungenügend bewertet.
Die Programmieraufgaben sind ebenfalls prüfungsrelevant!
1. Programmieraufgabe (Gleitpunktarithmetik):
- Abgabe bis 10.11.08, 10:00 Uhr
Zusatzcredit
Details dazu werden im Laufe des Wintersemesters an dieser Stelle bekannt gegeben.
Klausur
Die Semestralklausur findet voraussichtlich am Samstag, den 21. Februar 2008 statt um 10:00 Uhr statt (vgl. Prüfungskalender Informatik). Details dazu werden im Laufe des Wintersemesters an dieser Stelle bekannt gegeben.
Web-Dienste
Von hier aus können Sie zu gegebenen Zeiten im Wintersemester
Zum Testen der prinzipiellen Funktionsfähigkeit Ihrer Zertifikatsinstallation und der Kommunikation verwenden Sie bitte folgende Testseite für die Zertifikatsübermittlung, bei der Sie im Erfolgsfall die in Ihrem Zertifikat übermittelten Daten angezeigt bekommen. Sämtliche hilfreiche Informationen seitens der Rechnerbetriebsgruppe zu den Zertifikaten erhalten Sie hier.
Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Die von dieser Seite ausgehenden Verknüpfungen führen zu Masken bei denen direkt Datenbankzugriffe erfolgen. Aus Sicherheitsgründen wird für diese Seiten das https-Protokoll mit zertifikatsbasierter Clientauthentifizierung verwendet. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass zu Ihrer Sicherheit sämtliche Zugriffe und Transaktionen bei diesen Seiten personenbezogen und lückenlos mitprotokolliert werden. Selbstverständlich werden alle personenbezogenen Datenbestände entsprechend geschützt und nur zur Missbrauchsverfolgung verwendet.
Kontakt
| Funktion | Name | Raum | Sprechstunde | |
| Veranstaltungsleiter | Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz | 02.05.054 | Di 13-14 | bungartz in.tum.de |
| Übungsleiter (Programmieraufgaben) | Tobias Neckel | 02.05.055 | per Email | neckel in.tum.de |
| Übungsleiter (Organisation/Tutorien) | Stefanie Schraufstetter | 02.05.060 | Mo 16-17 und n.V. | schraufs in.tum.de |
| Tutor | Alana Kirchner | n.a. | n.a. | n.a. |
| Tutor | Tobias Köppl | n.a. | n.a. | n.a. |
| Tutor | Benjamin Uekermann | n.a. | n.a. | n.a. |