PSE Verkehrssimulation WS11: Difference between revisions

From Sccswiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 3: Line 3:
| lecturer = [[Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz]], <br>[[Alexander_Heinecke,_M.Sc.,_M.Sc._with_honors|Alexander Heinecke]],[[Dirk Pflüger]]
| lecturer = [[Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz]], <br>[[Alexander_Heinecke,_M.Sc.,_M.Sc._with_honors|Alexander Heinecke]],[[Dirk Pflüger]]
| timeplace =  
| timeplace =  
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 14:30 Uhr (s.t.) statt!
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt!
| credits = 6 SWS (6P) / 10 Credits
| credits = 6 SWS (6P) / 10 Credits
| audience = Studenten der Informatik (Bachelor)
| audience = Studenten der Informatik (Bachelor)
Line 58: Line 58:


= Aktuelles =
= Aktuelles =
* Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 14:00 Uhr (s.t.) statt!
* Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt!
<!--
<!--
* Die Vorbesprechung steht an (s.u.)!
* Die Vorbesprechung steht an (s.u.)!
Line 77: Line 77:


= Vorbesprechung =
= Vorbesprechung =
* Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 14:00 Uhr (s.t.) statt! Interessierte koennen sich bereits vorab bei [[Alexander_Heinecke,_M.Sc.,_M.Sc._with_honors|Alexander Heinecke]] melden.
* Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt! Interessierte koennen sich bereits vorab bei [[Alexander_Heinecke,_M.Sc.,_M.Sc._with_honors|Alexander Heinecke]] melden.
* Da in Gruppen gearbeitet wird, findet das PSE erst ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.
* Da in Gruppen gearbeitet wird, findet das PSE erst ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.



Revision as of 09:10, 11 July 2011

Term
WS 11
Lecturer
Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz,
Alexander Heinecke,Dirk Pflüger
Time and Place
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt!
Audience
Studenten der Informatik (Bachelor)
Tutorials
-
Exam
-
Semesterwochenstunden / ECTS Credits
6 SWS (6P) / 10 Credits
TUMonline
{{{tumonline}}}



Beispiel

Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination
(Screenshots von VISSIM der PTV AG) (Screenshot aus vergangenem PSE)

Inhalt

  • "Wie lassen sich Staus vermeiden?"
  • "Wann muss ich losfahren, um möglichst ohne Stau von A nach B zu kommen?"
  • "Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Städte von Verkehr zu entlasten?"

Solche und viele ähnliche Fragestellungen sind ein spannendes Anwendungsfeld von Simulationsrechnungen: Einerseits sind Experimente selten praktikabel (auch wenn man als Verkehrsteilnehmer manchmal das Gefühl hat, an einem teilzunehmen...), andererseits können schon mit überschaubarem Aufwand brauchbare Simulationen durchgeführt werden.

Eine einfache und elegante Möglichkeit Verkehr zu simulieren besteht in dem Einsatz zellulärer Automaten. Diese eignen sich besonders gut für eine sogenannte mikroskopische Verkehrssimulation, d.h. eine Simulation, in der die Bewegungen und das Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmer (z.B. PKW) betrachtet wird.

Aus Sicht der Informatik bietet diese Simulation mit zellulären Automaten zahlreiche interessante Ansatzpunkte, die über eine bloße Modellierung hinausgehen. So ergeben sich verschiedene algorithmische Fragestellungen u.a. im Hinblick auf Effizienz. Auch werden mit zunehmender Komplexität und Größe der Simulation Parallelisierungsaspekte und -strategien relevant.

In diesem PSE soll nun in überschaubaren Schritten ein einfacher mikroskopischer Verkehrssimulator in Java entwickelt werden, der bereits die wichtigsten Charakteristika des realen Verkehrs modelliert.

Auf diese Weise soll den Teilnehmern ein Einblick in dieses spannende Forschungsgebiet ermöglicht werden und veranschaulichen, mit wie einfachen Grundmitteln man sehr schöne und realistische Ergebnisse erzielen kann zu einem System, das auf den ersten Blick vielleicht als chaotisch oder zu komplex anmuten mag.

Aktuelles

  • Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt!

Aufgabenblätter

  • Kommt noch...

Vorbesprechung

  • Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 20.07.2011 im Raum 02.07.023 um 13:30 Uhr (s.t.) statt! Interessierte koennen sich bereits vorab bei Alexander Heinecke melden.
  • Da in Gruppen gearbeitet wird, findet das PSE erst ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.

Voraussetzungen

  • Grundlegende Java-Kenntnisse
  • Interesse am spannenden Thema und an einem Blick über den Tellerrand der Informatik