Einführung in die Programmierung I - Winter 08
- Term
- Winter 08
- Lecturer
- Dr. rer. nat. Stefan Zimmer
- Time and Place
- Montag 12:15-13:45, Hörsaal MI 00.13.009A; Beginn: 20.10.2008 (am 13./14. 10. sind Studieneinführungstage)
- Übung: Dienstag 8:30-10:00, Hörsaal MI 00.13.009A; Beginn: 22.10.2006
- (Vorläufige Termine, Stand 21.7.08)
- Audience
- Studierende im Diplom-Studiengang Physik (in dieser Veranstaltung kann man noch den Schein "Einführung in die Programmierung" erwerben).
- Interessierte aus anderen Studiengängen sind natürlich auch willkommen!
- Im Bachelor-Studiengang Physik wird es eine - anders ausgerichtete - Veranstaltung im 4. Semester, also ab dem Sommersemester 2010 geben.
- Tutorials
- s.o.
- Exam
- schriftliche Prüfung (voraussichtlich aufgeteilt in Midterm- und Endterm-Klausur); genaue Modalitäten werden noch bekannt gegeben.
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 2V + 2Ü / 5 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Inhalt
Nach einer allgemeinen Einführung gibt es einen Streifzug durch zentrale Themen der Programmierung, mit Beispielen in Maple:
- Ausdrücke und Variablen
- Funktionen und Rekursion
- Beispiele für Datenstrukturen: Sequenzen, Listen, Mengen
- Kontrollstrukturen: for und if
- Prozeduren
- Algorithmen: Sortieren, Suche in Bäumen
- Anwendungsbeispiele: Quadratur nach Archimedes, Lineare Gleichungssysteme
Im zweiten Teil der Vorlesung wird als allgemein gebräuchliche Programmiersprache Java vorgestellt. Es geht u.a. um:
- Unterschiede zwischen Maple und Java
- Daten- und Kontrollstrukturen in Java
- Objektorientiertes Programmieren
- Grundideen objektorientierten Programmdesigns
Material
- Folien, Worksheets und Aufgaben werden voraussichtlich wie im letzten Jahr sein, nur die Klausuraufgaben sind andere :-)
- Informationen zu Maple und zum Rechenbetrieb (Literatur, Links, Lizenzen)
- Informationen zu Java (Literatur, Links, Java-Software, etc.)
Klausuren
Voraussichtlich wird es wieder vor Weihnachten eine Klausur über den Maple-Teil und am Semsterende eine Klausur über den Java-Teil; für den Schein muss man beide bestehen (in früheren Semestern bestandene Maple- und Java-Klausuren dieser Veranstaltung gelten weiterhin)
Alte Klausuren zum Üben:
- Semestralklausur Java WS07/08: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.
- Midtermklausur Maple WS07/08: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.
- Semestralklausur Java WS06/07: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.
- Midtermklausur Maple WS06/07: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.
- Semestralklausur Java WS05/06: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.
- Midtermklausur Maple WS05/06: mit Lösung und ohne Lösung, die Gedächtnisstütze.