Kompaktkurs Einführung in die Programmierung - Summer 10

From Sccswiki
Revision as of 22:19, 9 February 2010 by Sedlacek (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search
Term
Summer 10
Lecturer
Dr. rer. nat. Stefan Zimmer
Time and Place
Montag, 1.3. bis Freitag, 19.3.2010
Vom 1.3. bis einschließlich 16.3. gibt es montags bis freitags 9-12 Uhr Vorlesung im Hörsaal PH HS2
Am 19.3. ist dann die Klausur (s.u.)
Audience
Für die Mathematik-Studiengänge ist das das "Praktikum Einführung in eine Programmiersprache" MA8001, vgl. Abschnitt A1.6 im Studienplan (bzw. für Studierende nach der alten Studienordnung die Veranstaltung "Einführung in die Programmierung").
Hörer anderer Fachrichtungen, die C lernen wollen, sind ebenfalls willkommen!
Tutorials
kommt noch
Exam
Klausur, am Freitag, 19.3.2010, 15:15-16:30 Uhr im Hörsaal MW 2001
Anmeldung bis zum 5.3. über TUMonline
Semesterwochenstunden / ECTS Credits
4 SWS / 6 Credits
TUMonline
{{{tumonline}}}



Anmeldung

Zu der Veranstaltung muss man sich bis zum 5.3. in TUMonline anmelden.

Diese Anmeldung ist für alle verpflichtend, die die Klausur mitschreiben wollen, also egal, ob man die Übungen besuchen will oder nicht. (Körperliche Anwesenheit ist nur bei der Klausur verlangt - wer also lieber daheim aus den Folien lernt, die Aufgaben am eigenen Rechner löst und nur zur Klausur erscheint, kann das gerne tun. Aber das Anmelden nicht vergessen!)

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf den Kurs kann man sich mit einem Ausdruck der Folien versehen (weiter unten findet man alle Folien des Kurses zusammen in kompakter Form); zusätzlich ist es hilfreich, wenn man sich schon vorab mit den technischen Dingen vertraut macht. Was man dazu macht, hängt davon ab, wo man die Programmieraufgaben lösen möchte:

  • Wenn man in der SUN-Halle arbeitet, sollte man dort mit den Grundfunktionen vertraut sein (Textdateien bearbeiten, WWW-Browser)
  • Wenn man auf seinem eigenen Rechner arbeiten will, kann man sich schonmal um einen C-Übersetzer kümmern (was der tut, ist im Moment nicht so wichtig, installieren kann man ihn auch so...). Für Windows-Systeme sind drei (von vielen) kostenlosen Möglichkeiten Dev-C++ (mit schöner bunter Benutzeroberfläche) und Cygwin bzw. MinGW (enthalten beide einen kommandozeilenbasierten C-Übersetzer)

Themen

Montag, 1.3.10: Einführung

  • Die Folien "Einführung"
  • Das Beispielprogramm prog0.cpp
  • Das Programm prog0.cpp soll übersetzt und ausgeführt werden. Hier die Anleitung für die Sunhalle, auf dem heimischen Rechner sieht's natürlich ggf. etwas anders aus.
    Vorausgesetzt wird, dass man sich soweit auskennt, dass man einen Webbrowser offen hat (und diese Seite liest :-) sowie ein Terminalfenster, um gleich die folgenden Kommandos eingeben zu können (am Anfang befinden wir uns dazu am besten in unserem Homeverzeichnis)
    • Ein neues Verzeichnis anlegen: mkdir EiPro
    • in dieses Verzeichnis wechseln: cd EiPro
    • Mittels des Browsers das Programm prog0.cpp in das neue Verzeichnis speichern
    • Wieder im Terminalfenster: Inhalt des Verzeichnisses anzeigen lassen: ls
      (sollte "prog0.cpp" ausgeben)
    • Übersetzen: g++ prog0.cpp
    • Inhalt des Verzeichnisses anzeigen lassen: ls
      (sollte "a.out" und "prog0.cpp" ausgeben)
    • Programm ausführen: ./a.out
      (sollte a: 37, b: 41, c: -4, d : 6, e: 156 ausgeben)
    • Programm bearbeiten: nedit prog0.cpp &
      Z.B. aus 37 eine andere Zahl machen, abspeichern, übersetzen, ausführen,...
  • Auf dem heimischen Rechner wird sich ein wenig Experimentieren nicht vermeiden lassen (oder jemand fragen, der sich mit sowas auskennt :-)
    Hier nur ein paar kurze Hinweise für die Benutzer von Windows & Dev-C++:
    • Das Programm kann man mit Dev-C++ öffnen (File -> Open Project or File), bearbeiten und übersetzen (Execute -> Compile), das ausführbare Programm heißt hier in der Voreinstellung nicht a.out, sondern so wie der Quelltext, in unserm Fall also prog0.exe
    • Zum Ausführen ist ein Terminalfenster (Windows-Sprechweise: Eingabeaufforderung) hilfreich (wenn man das Programm innerhalb von Dev-C++ ausführt, verschwindet die Ausgabe, bevor man sie lesen kann...)
      Das Navigieren in's richtige Verzeichnis mittels cd kann hier etwas komplizierter sein, je nachdem, in welchem Verzeichnis man am Anfang landet. Den Inhalt eines Verzeichnisses sehen wir hier mit dir; wenn wir im richtigen Verzeichnis sind, wird das Programm einfach mittels prog0 ausgeführt.
    • Naja, vielleicht ist es dann doch einfacher, im Programm vor der schließenden geschweiften Klammer noch eine Zeile std::cin.get(); einzufügen, dann wartet das Programm an dieser Stelle, bis man die Enter-Taste drückt und man kann das Programm auch innerhalb von Dev-C++ ausführen (Execute -> Run).

Dienstag, 2.3.10: Schnelldurchgang durch C

Mittwoch, 3.3.10: Fundamentale Datentypen, Ausdrücke

Donnerstag, 4.3.10: Kontrollstrukturen

Freitag, 5.3.10: Funktionen

Montag, 8.3.10: Zeiger

Dienstag, 9.3.10: Felder

Mittwoch, 10.3.10: Felder, Teil 2; Strukturtypen

Donnerstag, 11.3.10: Dynamische Datenstrukturen - Listen

Freitag, 12.3.10: Binärbäume

Montag, 15.3.10: Ein- und Ausgabe

Dienstag, 16.3.10: Vermischtes

Freitag, 19.3.2010: Klausur

  • 15:15-16:30 Uhr im Hörsaal MW 2001
(Anmeldung notwendig, s.o.)
  • Erlaubte Hilfsmittel: ein Ausdruck der Vorlesungsfolien (handschriftliche Anmerkungen darin sind OK).

Foliensammlung

Alte Klausuren

Klausuren voriger Jahre:

Vorlesungs- und Übungsmaterial

Tag Folien u. Programme zur Vorlesung Übungen und Programmschablonen Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben
Montag 01.03.10 "Einführung"
Das Programm: prog0.cpp (Anleitung zur Ausführung s.o.)
coming coming
Dienstag 02.03.10 "Schnelldurchgang durch C" coming coming
Mittwoch 03.03.10 "Fundamentale Datentypen, Ausdrücke"
Das Programm: bits.cpp
coming coming
Donnerstag 04.03.10 "Kontrollstrukturen"
Das Programm: donnerstag.cpp
coming coming
Freitag 05.03.10 "Funktionen"
Rekursive Programme:
freitag.cpp (einfach)
hanoi.cpp (komplizierter)
coming coming