Proseminar Mathematische Methoden in der Informatik - Winter 08
- Term
- Winter 08
- Lecturer
- Univ.-Prof. Dr. Thomas Huckle, Dr. rer. nat. Stefan Zimmer
- Time and Place
- Dienstags, 14:00-16:00, Raum 02.07.023, Beginn: 21.10.2008
- Audience
- Studiengang Mathematik, 2. Semester (Modul MA6001, vgl. Abschnitt A1.6 im Studienplan)
- Tutorials
- -
- Exam
- -
- Semesterwochenstunden / ECTS Credits
- 2 SWS / 3 Credits
- TUMonline
- {{{tumonline}}}
Scheine
Die Noten sind im mytum-Portal abrufbar - hier gibt es weitere Informationen dazu - sie werden auch an den Schriftführer Bachelor Mathematik (Dr. Stolte) weitergegeben und es gibt die Scheine auch auf Papier, abzuholen ab nächster Woche (3.2.09) immer dienstags 14-15 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls (MI 02.05.052, Fr. Westphal).
Inhalt
Informatik ist für Mathematiker keinesfalls so öde, wie man nach dem Kompaktkurs "Einführung in die Programmierung" vielleicht meinen mag: die Dinge, mit denen die Informatik sich beschäftigt, erlauben eine Beschreibung mit Methoden aus der Mathematik - und erfordern sie auch, weil die entstehenden Systeme so komplex sind, dass Intuition und Ausprobieren oft in die Irre gehen (und das kann teuer werden).
In diesem Proseminar sollen ausgewählte Szenarien diskutiert werden, in denen mathematische Methoden in der Informatik zum Einsatz kommen. Der Bereich der Themen spannt sich dabei von der Analyse von Algorihmen (Laufzeit, Speicherplatzbedarf, beweisbare Korrektheit) über ausgewählte Kapitel der theoretischen Informatik bis hin zu mathematischen Aspekten der Computergraphik und des Datamining (Google).
Vorträge
- 21.10.08: Vektorraummodell im Information Retrieval
- 28.10.08: Google und Pagerank
- 04.11.08: Suchmaschine HITS / Beleuchtungsmodelle
- 11.11.08: Hoare'sche Regeln
- 18.11.08: (entfällt)
- 25.11.08: Regularisierung schlecht gestellter Probleme - Image Reconstruction
- 02.12.08: Kontextfreie Sprache, Beispiele
- 09.12.08: NP-Vollständigkeit
- 16.12.08: Schnelle Multiplikation von Zahlen und Matrizen
- 13.01.09: Vergleich Logik und Fuzzy Logik
- 20.01.09: Kreise mit Bresenham, strukturelle Algorithmen zum Linienzeichnen
- 27.01.09: Primzahltesten
- 03.02.09: Pumping Lemma und Anwendungen
Voraussetzungen
Dieses Proseminar ist gedacht für die Leute, denen die Übungsaufgaben in "Einführung in die Programmierung" Spaß gemacht haben (oder denen sie zu einfach waren :-) ) und die sich vielleicht jetzt schon beim Programmieren ab und zu mal fragen, ob man da nicht die schönen Beweistechniken aus den Mathe-Vorlesungen anwenden könnte.
Anmeldung
Die Anmeldung ist abgeschlossen; das Proseminar ist voll belegt, Nachmeldungen sind also nicht mehr möglich.
Vorbesprechung
Hier sind die
Folien aus der Vorbesprechung am 14.7.
Rücktritt
Für Rücktritt von der Prüfungsleistung "Proseminar" gelten die üblichen Regeln