Univ.-Prof. Dr. Thomas Huckle

From Sccswiki
Revision as of 08:10, 23 July 2008 by Huckle (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination

Address:
Institut für Informatik
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
Office:
MI 2.5.44
Email:
huckle@informatik.tu-muenchen.de
Phone:
(089) 2 89 18 609
Fax:
(089) 2 89 18 607
Office Hours
Wednesday, 10-11 am, room MI 2.5.44

Mentorenprogramm

Studenten, denen ich als Mentor zugeteilt bin, können sich jeder Zeit bei mir per Email oder in der Sprechstunde melden. Außerdem lade ich pro Semster 1-2 Mal zu einem Treffen ein. Das letzte Treffen fand am am 9.7.08 statt.

Forschungsgebiete (Research Area)

  • Numerische Lineare Algebra, insbesondere auf Parallelrechnern
  • Iterative Verfahren zur Eigenwertberechnung und bei linearen Gleichungssystemen, insbesondere Präkonditionierung und Multigridverfahren
  • Strukturierte Matrizen, Theorie und Anwendung
  • Numerische Methoden des Information Retrieval
  • Numerische Methoden der Bildverarbeitung, Regularisierung schlecht gestellter Probleme
  • Numerische Verfahren im Bereich Quantum Computing
  • MSPAI: Modified Sparse Approximate Inverses: Links and Software

Collection of Software Bugs

Mathematicians during the Third Reich and World War II

  • Webpage mit vielen Links und weiteren Informationen

List of Publications

Recent Publications

Compact Fourier Analysis for Designing Multigrid Methods, to appear in SJSC
Using the HLRB-II Cluster as a Quantum CISC-Compiler, to appear in Proceedings of the HLRB-Workshop Dec. 2007, with T. Schulte-Herbrüggen, A. Spörl, K. Waldherr, S.J. Glaser
Frobenius-Norm Minimization and Probing for Preconditioning, in IJCM 84(8), 1225-1248, 2007, joint work with A. Kallischko
Preconditioning Block Toeplitz matrices, in ETNA 29, 31-45, 2007, joint work with D. Noutsos.

Wissenschaftlicher Werdegang (CV)

  • 1973 Abitur am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen
  • 1980 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasium in Mathematik/Physik an der Universität Würzburg
  • 1982 Mathematik Diplom an der Universität Würzburg
  • 1982/83 Wissenschaftliche Hilfskraft in Informatik an der Universität Würzburg
  • 1983-85 Wissenschaftliche Hilfskraft in Mathematik an der Universität Würzburg
  • 1985 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Würzburg
  • 1985-91 Akademischer Rat a.Z. in Mathematik an der Universität Würzburg
  • 1991 Habilitation zum Dr. rer. nat. habil. an der Universität Würzburg
  • 1991-93 Privatdozent in Mathematik an der Universität Würzburg
  • 1993/94 Visitor am Computer Science Department in Stanford im SCCM-Programm, DFG-Stipendium
  • 1994/95 Vertretung einer C3-Professur an der Universität Chemnitz
  • 1995 Berufung auf eine C3-Professur für Ingenieursanwendungen in der Informatik an der TU München
  • 1997 Aufnahme in die Fakultät für Mathematik an der TU München
  • 2000/01 Im Rahmen eines Forschungsfreisemesters Gast am Math. Dep. der UCLA
  • 2006 Im Rahmen eines Forschungsfreisemesters Gast an der School of Computing der University of Leeds

Zu vergebende Diplomarbeiten, IDP's und SEP's

  • Untersuchung/Implementierung von dünnbesetzten approximativen Inversen auf Parallelrechnern
  • Untersuchung/Implementierung von schnellen Algorithmen für Toeplitzmatrizen.
  • Untersuchung/Implementierung von Regularisierungsmethoden, z.B. in der Bildverarbeitung (Probing).
  • Untersuchung/Implementierung von numerischen Methoden im Information Retrieval.
  • Untersuchung/Implementierung von verallgemeinerten Multigridmethoden (Fourier Analysis, operator/matrix-abhaengige Prolongation.
  • Rechnungen mit duennbesetzten Matrizen auf Parallelrechnern zur Implementierung einer effizienten Bestimmung der Exponentialfunktion einer Matrix im Zusammenhang mit Spin-Controling bei Quantencomputing
  • Effiziente Matrixmultiplikation.
  • Webdesign der HTML-Seiten "Software Bugs" und "Mathematiker im Dritten Reich"
  • Entwicklung von Multimedia-Software fuer "Software Bugs": automatische Multimedia-Praesentation.